Ein Beitrag aus dem Projekt „Digitainability“ Erwärmung des Klimas, Verknappung endlicher Ressourcen, Verlust der Biodiversität: Nicht erst seit gestern wissen wir, dass die Art und Weise, wie Menschen auf dieser Welt leben und wirtschaften, den Fortbestand der Biosysteme gefährdet.[i] Ein Umdenken in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ist deshalb dringend erforderlich. Doch wie kann die Maxime …
Kategorie: Digitale Lehre
TUMMEC OPEN Hackathon: Die Fakultät für Medizin nahm sich #36hfürdieLehre
Herausforderungen, Gegebenheiten und Lösungspotenziale für das Studium an der Fakultät für Medizin in den Blick zu nehmen – das hatte sich zum Start des Wintersemesters 2020/21 der TUMMEC OPEN Hackathon 2020 vorgenommen. Nicht weniger als 36 Stunden dauerte das Event, bei dem Medizinstudierende, Lehrende und Fakultätsmitarbeitende die Möglichkeit hatten, aktuelle Probleme in der Lehre anzugehen …
eLearning und innovative Lehre – unterstützt durch die TUM MEC eScouts
Im Juli 2018 startete das TUM Medical Education Center (TUM MEC) die Offensive eLearning (nachzulesen in diesem Blogartikel). Sukzessive wurden erste Pilotveranstaltungen auf die Flipped Classroom Strategie umgestellt, erste Learnings analysiert und gelungene strukturelle Veränderungen konsolidiert.
Digitaler Start für den Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
Prof. Julia Herzen ist Studiengangsverantwortliche für den neuen Master-Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“ an der Munich School of BioEngineering (MSB) der TUM. Im Interview berichtet sie, wie das digitale Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie funktioniert und erklärt, wo die Chancen und Schwierigkeiten liegen.
Letzte Kommentare