Was wird sich durch die neue „Exzellenzstrategie“ ändern? Welche Gefahren bergen die Kooperationen mit Unternehmen? Wird die Lehre in Deutschland zugunsten der Forschung vernachlässigt? Welchen neuen Typ Universität braucht Deutschland? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Wolfgang A. Herrmann im „Campus Diskurs“-Interview mit Martin Posselt von ARD-alpha.
Kategorie: Internationalisierung
Geflüchtete erhalten Perspektive für die Zukunft
Die Bilder aus dem Herbst 2015 sind den meisten Menschen nach wie vor präsent. Damals kamen tausende Geflüchtete am Hauptbahnhof München an. Vertrieben aus ihrer Heimat suchten Geflüchtete hier Schutz und eine Perspektive für ihre Zukunft. Nur wenig Zeit ließ die TUM damals verstreichen und entschloss sich, ganz ihrem Selbstverständnis einer weltoffenen Universität folgend, diesen Menschen eine Perspektive zu bieten. Entstanden ist daraus das Gasthörerprogramm für Geflüchtete, das seit nunmehr zwei Jahren Anlaufstelle für Geflüchtete ist.
Vom MOOC zum Master: Wie ein Online-Kurs Brücken schlägt
Über MOOCs können Lehrende Talente auf internationaler Ebene erreichen und für die eigene Forschung und Lehre begeistern. Wie Online-Kurse Brücken schlagen können, zeigt sich besonders deutlich am Beispiel individueller Lebensgeschichten: Für Taiwo Yusuff, einem TUM Studenten aus Nigeria, begann mit einem MOOC ein ganz neuer Lebensabschnitt.
Bachelor oder Master – welcher Weg ist der richtige?
Ingenieurstudiengänge an Technischen Universitäten nach Bologna: Welche Erfahrungen haben die Hochschulen mit dem neuen Bachelor-/Master-System gemacht? Und sind die neuen Absolventinnen und Absolventen fit für den Arbeitsmarkt?
Erasmus STT bei Electric Papers UK
Nun ist es also soweit: Nach vielen Formularen, die auszufüllen und etlichen Mails, die auszutauschen waren, stehe ich nun am Münchner Flughafen und warte auf den Flieger, der mich nach London bringt, wo ich die nächsten 17 Tage in der britischen Niederlassung von Electric Paper hospitieren werde.
Letzte Kommentare