Wenn man nach kostenfreien Inhalten im Internet sucht, stößt man häufig auf sogenannte Creative Commons Lizenzen, auch CC Lizenzen genannt. Wer Inhalte mit diesen Lizenzen nutzen möchte, muss einige Nutzungsbedingungen erfüllen. Je nach Lizenz kann das sehr unterschiedlich sein.
Kategorie: Recht
Kostenlose Bilder – Was muss ich zu den Nutzungs- und Lizenzrechten wissen?
Im Netz sind viele Bilder zu finden, die als frei gekennzeichnet sind. Doch was heißt „frei“ eigentlich? Nach einigen großen Abmahnprozessen ist den meisten klar, dass sie nicht einfach irgendwelche Bilder aus dem Internet verwenden dürfen. Doch was gibt es für Nutzungsrechte? Und bei welcher Lizenz ist man auf der sicheren Seite?
MOOCS: Reden wir über Chancen und Erfolge
Das Jahresgutachten 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) kritisiert, dass vielerorts die Risiken und nicht die Chancen und Potentiale von MOOCs im Fokus stünden. Auch gäbe es bisher nur wenige MOOCs von deutschen Hochschulen. Den Tenor des Gutachtens, Hochschulen und Politik für eine stärkere Auseinandersetzung mit der Digitalisierung zu begeistern, halte ich für sehr begrüßenswert und erforderlich. Die Digitalisierung berührt sukzessive alle Bereiche unseres Lebens und betrifft natürlich auch Forschung und Lehre.
eLearning und Urheberrecht
In meiner Fortbildung eTeaching@TUM für Dozierende diskutiere ich mit den Teilnehmer/-innen im Kursteil „Digitale Medien – Lehrinhalte erstellen und präsentieren“ auch immer das Thema „Rechtsfragen im eLearning“. Warum? Nicht etwa, weil ich mit erhobenem Zeigefinger aufzeigen möchte, dass man ziemlich schnell mit geltendem Recht in Konflikt geraten kann. Nein, mir ist dieses Thema deshalb so wichtig, weil man in der Lehre sicherlich irgendwann damit konfrontiert wurde oder wird, wo man möglichst gut aufbereitete Materialien zur Vermittlung des Lehrstoffes herbekommt.
Letzte Kommentare