Studierende kommen stets gut informiert in die Vorlesung und wiederholen das Gehörte Zuhause bis sie es sich für immer eingeprägt haben. Lehrende wissen, dass dieser Fall in der Praxis nur selten eintritt. Dr. Marc-Oliver Pahl geht deshalb mit dem „iLab“ einen neuen didaktischen Weg. Im Rahmen des Webinars „Good Practice“ schildert er, wie er die Studierenden zu mehr Eigenleistung motiviert und durch den Einsatz digitaler Medien den Aufwand der Lehrenden reduziert.
Dr. Marc-Oliver Pahl vom Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste an der Fakultät für Informatik stellte am 4.10.2017 im „Good-Practice“-Webinar von TUM ProLehre Medien und Didaktik sein Lehrkonzept „iLab“ vor (Moderator: Michael Folgmann):
(www.youtube.com/watch?v=vN3IVV3idgI)
Worum geht’s?
Lernen durch eigene praktische Erfahrungen steht bei den iLab-Praktika im Vordergrund. Um dieses Selbstlernen möglichst ansprechend zu gestalten, hat Dr. Marc-Oliver Pahl ein Lehrkonzept entwickelt, das Präsenz- und Onlinephasen, Gruppen-, Individual- und Teamarbeit sowie passives Rezipieren, aktives Erarbeiten und praktisches Ausprobieren mischt. Als Vorreiter integrierte er schon früh eLearning in seine Lehrveranstaltung unter anderem auch, um die Lehrenden zu entlasten. Das Konzept besteht aus vier Teilen:
- Vorlesung: Hier wird Kontextwissen vermittelt und Interesse geweckt.
- Selbstlernteil in eLearning-Umgebung: Zur Vertiefung wird eine Art Kursbuch innerhalb einer Woche selbstständig bearbeitet. Die MCP-Fragen, nach dem Constructive Alignment-Konzept gestaltet, dienen zur Aktivierung, beinhalten Gamification-Elemente und müssen beantwortet werden, um am praktischen Teil teilnehmen zu können.
- Praktischer Teil: Die praktischen Aufgaben sind herausfordernd und an das „echte Leben“ angelehnt.
- Prüfung
Die Webinar-Reihe „Good Practice“
Die Webinarreihe „Good Practice“ ist ein neues Format von TUM ProLehre Medien und Didaktik mit dem Ziel, gute Lehre sichtbar zu machen. Jeweils ein/eine GesprächspartnerIn stellt einzelne Lehrmethoden oder ein Lehrkonzept vor und berichtet welche Erfahrungen damit gesammelt wurden.
Der nächste Termin der Webinarreihe „Good Practice“ ist am 11. Dezember 2017 (13:00-13:40h): www.mz.itsz.tum.de/kurse-veranstaltungen
Letzte Kommentare