Ein Beitrag aus dem Projekt „Digitainability“ Die Megathemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden, Impulse für die Universität und die ganze Gesellschaft zu liefern und dabei neue Formen des Lehrens und Lernens zu etablieren – das sind die ambitionierten Ziele des Lehr-Forschungsprojekts „Digitainability“ an der TUM School of Governance. Studierende können hier ihre Ideen einer …
Tag: Digitalisierung
Zirkuläre Wirtschaft und die Universität
Ein Beitrag aus dem Projekt „Digitainability“ Erwärmung des Klimas, Verknappung endlicher Ressourcen, Verlust der Biodiversität: Nicht erst seit gestern wissen wir, dass die Art und Weise, wie Menschen auf dieser Welt leben und wirtschaften, den Fortbestand der Biosysteme gefährdet.[i] Ein Umdenken in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ist deshalb dringend erforderlich. Doch wie kann die Maxime …
TUMMEC OPEN Hackathon: Die Fakultät für Medizin nahm sich #36hfürdieLehre
Herausforderungen, Gegebenheiten und Lösungspotenziale für das Studium an der Fakultät für Medizin in den Blick zu nehmen – das hatte sich zum Start des Wintersemesters 2020/21 der TUMMEC OPEN Hackathon 2020 vorgenommen. Nicht weniger als 36 Stunden dauerte das Event, bei dem Medizinstudierende, Lehrende und Fakultätsmitarbeitende die Möglichkeit hatten, aktuelle Probleme in der Lehre anzugehen …
Startschuss zum Lehr-Forschungs-Projekt: Digitale Nachhaltigkeits-Transformation durch, mit und für die TUM
Digitainability – so könnte man den Inhalt und das Ziel der neuen Wahl-Veranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen an der TUM in einem Wort zusammenfassen. „Digital Sustainability Transformation of, by and for the TUM“ ist der Titel des neuen Lehr-Forschungs-Projekts an der Professur für Policy Analysis. Das im Rahmen des Ideenwettbewerbs der TUM für „Studienbezogene Verstärkung …
Digitaler Start für den Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics
Prof. Julia Herzen ist Studiengangsverantwortliche für den neuen Master-Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“ an der Munich School of BioEngineering (MSB) der TUM. Im Interview berichtet sie, wie das digitale Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie funktioniert und erklärt, wo die Chancen und Schwierigkeiten liegen.
Letzte Kommentare