Die TUM Future Learning Initiative lädt alle Studierenden ein, aktiv an der Zukunft der Lehre mitzuarbeiten.

Mit der TUM AGENDA 2030 haben wir als TUM uns vorgenommen, durch eine zukunftsorientierte Reform der Lehre die unterschiedlichen Talente und Motivationen unserer Studierenden zu aktivieren.
Wir wollen Kompetenzprofile individuell erweitern, und unseren Studierenden durch die Integration technikbezogener Geistes- und Gesellschaftswissenschaften neue Horizonte erschließen. Diesen Weg wollen wir gemeinsam mit unseren Studierenden gehen.
Deshalb möchten wir Sie, unsere Studierenden, mit der TUM Future Learning Initiative einladen, sich noch intensiver in einen gemeinsamen und lebendigen Austausch zu einer dynamischen, zukunftsfähigen Lehre einzubringen. Geben Sie Impulse zu neuen und neu vernetzten Lehrinhalten, zu unkonventionellen Lehrmethoden, zu virtuellen Formaten oder analogen und digitalen Lehrprojekten! Bringen Sie Ihre Zukunftsvorstellungen, Ihre Kreativität und Ihren Ideenreichtum ein!
So machen Sie mit
Schicken Sie uns Ihre Vorschläge, Ideen und Konzepte bis zum 30. April 2020. Alle Studierenden der TUM sind eingeladen, sich zu beteiligen – als Einzelperson oder als Gruppe.
Eine Expertengruppe wählt einige Vorschläge aus, die dann an einem Wochenende in Juli im Akademiezentrum Raitenhaslach gemeinsam weiterentwickelt werden.
Die besten Ideen werden im Zuge der Lehrreform in Pilotprojekte einfließen – bei der Auswahl erhält jedes Mitglied der TUM eine Stimme.
UPDATE: Bewerbungsfrist verlängert bis zum 18. Mai 2020
Um den Austausch besonders zu digitalen Lehrformaten im Sommersemester 2020 zu intensivieren, wurde die Frist zur Einreichung der Ideen für die TUM Future Learning Initiative bis zum 18. Mai 2020 verlängert.
Ein super Schritt in die richtige Richtung! Das ist die Zukunft!